Schul- bzw. Kitabegleithundeausbildung und Kosten

Pfotenpädagogen bietet in Nordhessen (34576 Homberg/Efze und 34587 Felsberg) eine Schulbegleithundeausbildung/Kitabegleithundeausbildung mit dem Ziel, den Hund professionell in der Schule, Kitas und anderen pädagogischen und/oder sozialen Einrichtungen einzusetzen.

Die Einsatzgebiete für die Hundegestützte Pädagogik sind vielfältig und unterscheiden sich inhaltlich sehr. Um ein möglichst breitgefächertes Wissen vermitteln zu können, haben wir uns in einem Team zusammengeschlossen, dessen Mitglieder über einen beruflichen Hintergrund in ganz verschiedenen Bereichen der Pädagogik und Sozialpädagogik verfügen. Unsere eigenen Hunde werden als Schulhund oder Kitahund erfolgreich eingesetzt.
Zusätzlich kooperieren wir eng mit Tierärzten, Tierphysiotherapeuten, kynologischen Experten und qualifizierten Mensch/Tier-Teams, die aktiv in unterschiedlichen Fachgebieten der tiergestützten Intervention arbeiten.

Begrifflichkeiten: Das Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V. hat auf seiner Internetpräsenz www.schulbegleithunde.de  folgende Definition veröffentlicht: (Stand Januar 2020) Pfotenpädagogen greift auf diese sinnvolle Definition zurück.

Schulhund – Oberbegriff für alle in der Schule eingesetzten Hunde, die aus unserer Sicht in 3 Untergruppen eingeteilt werden können:

  • Schulbegleithunde – Hunde, die ihre Besitzerin, eine Pädagogin, regelmäßig in die Schule (in Klassen bzw. Gruppen) begleiten und eine Teamweiterbildung von mind. 60 Stunden absolviert haben. Der Begriff ist gleichzusetzen mit dem Begriff „Präsenzhund“, der allgemein nur Insidern bekannt ist,  und beinhaltet auch „Klassenbegleithunde“.
  • Schulbesuchshunde – Hunde, die mit ihren Besitzern für einige Stunden an einem Projekt zum Thema Hund in der Schule teilnehmen und mindestens eine Teamweiterbildung von einem Wochenende absolviert haben sollten.
  • Therapiebegleithunde – Hunde, die ihre Besitzerin, eine Therapeutin, regelmäßig in die Schule begleiten und eine Teamweiterbildung von mind. 60 Stunden absolviert haben.“

Die Ausbildung zum Schulbegleithunde-Team bei Pfotenpädagogen setzt sich aus  6 Teilen zusammen.

  1. Orientierungsseminar (Halb-Tagesseminar Präsenz und online)
  2. Seminar I (Wochenendseminar – Präsenz)
  3. Seminar II (Wochenendseminar- Präsenz)
  4. Seminar III(Wochenendseminar – Präsenz)
  5. Seminar IV (Abschlussseminar u.a. theoretische Prüfung und Vorbereitung für die praktische Prüfung – Präsenz und online)
  6. praktische Prüfung mit Kindern

Zu Beginn bieten wir ein Orientierungsseminar, um Interessierten einen Einblick in unsere Ausbildung zu ermöglichen, um dann zu entscheiden, ob unser Angebot das richtige für sie ist. Uns bietet dieses Seminar die Gelegenheit, die Interessierten und ihre Hunde kennenzulernen, um anschließend Empfehlungen zur weiteren Ausbildung geben zu können.  Die Seminardauer beträgt pro Teilnehmer insgesamt ca. 5 Stunden und ist aufgeteilt in eine Theorieeinheit die über zoom-meeting als Online Veranstaltung stattfindet, und einen Präsenzteil indem wir praktisch mit euch und euren Hunden in kleinen Gruppen arbeiten.

Dann folgen 4 weitere Seminare mit einem Umfang von ca. 15 Stunden pro Seminar. Die Präsenzzeiten finden immer am Wochenende statt. Wichtiger Hinweis: am Wochenendseminar nimmt das Team an einem Tag mit Hund teil. Am anderen Tag nimmt nur die Pädagogin/Pädagoge teil und organisiert selbstständig die Betreuung für den angehenden Schulhund. Erfahrungsgemäß wird durch die Teilnahme ohne Hund an einem der Praxistage eine konzentriertere Beobachtung der anderen Teilnehmenden gewährleistet und die Weiterbildung gewinnt an Qualität. Wir bitten darum die Betreuung des Hundes rechtzeitig sicherzustellen!

Für Theorieinhalte, die nicht während der Präsenzseminare vermittelt werden können, vereinbaren wir zusätzliche zoom-meetings als Live-Veranstaltung, die aufgezeichnet werden.. Einige theoretische Inhalte haben wir als Webinare erstellt, um den Teilnehmenden eine möglichst flexible Unterrichtsform anbieten zu können und stellen diese zeitnah zur Verfügung.

Die Teams erstellen während der Weiterbildung und für die Prüfung Videos, die vom Team gesichtet und besprochen werden.

Prüfungstag ist ein Samstag oder Sonntag und beginnt um 9.30 Uhr.

Die Ausbildung findet über einen Gesamtzeitraum von ca. 12 Monaten statt.

Alle Seminare werden von mindestens einer hauptverantwortlichen Dozentin für den Bereich Pädagogik (je nach Thema  auch 2 oder 4 Dozentinnen) und grundsätzlich von Regina Kubiak-Heutling als Dozentin für den Bereich Kynologie und Sozialpädagogik gestaltet und betreut.

Das erste Seminar (Orientierungsseminar) wird mit 120,00 Euro pro Person veranschlagt.

Die Kosten für die 4 je 15 stündigen Seminare belaufen sich auf 300,00 Euro pro Person

Die Prüfungsgebühr beträgt 220,00 Euro

So ergibt sich ein Gesamtbetrag für die komplette Ausbildung (ohne Prüfung) von:

1320,00 Euro (Stand Januar 2025)

In den Kosten enthalten sind:
Teilnahmebestätigungen nach jedem Seminar und ein Prüfungszertifikat , die in gedruckter Form erstellt und ausgegeben werden.
Um nachhaltig und umweltbewusst zu agieren, haben wir uns entschlossen, die Skripte der Veranstaltungen in digitaler Form zur Verfügung zu stellen.
Verpflegung in Form von heißen und kalten Getränken und verschiedene Snacks und frisches Obst stehen bei den Präsenzveranstaltungen bereit.
Außerdem steht unseren Teilnehmern ein virtueller Seminarraum zur Verfügung, der vielfältige Möglichkeiten bietet.
Ansprechpartnerinnen aus dem Team sind während der gesamten Ausbildung erreichbar.